Wie kann wertschätzende Kommunikation im Alltag angewendet werden?

02.08.2024

Wie kann wertschätzende Kommunikation im Alltag angewendet werden?

  • Kritik und Zusammenarbeit: Auch wenn ich Kritik anbringen muss, sollte dies in einer Weise geschehen, die respektvoll und aufbauend ist. Kritische Anmerkungen sollten stets konstruktiv und lösungsorientiert formuliert werden. Jeder, der mit Menschen zusammenarbeitet, sollte kritik-, konflikt- und konfrontationsfähig sein.  Diese Menschen scheinen rah zu sein.
  • Erarbeitung und Einhaltung von Regeln: Die Zusammenarbeit in Teams erfordert klare Regeln (Weisungen) und Absprachen. Diese sollten gemeinsam erarbeitet und von allen Beteiligten akzeptiert sowie auch eingehalten werden. Die Einhaltung dieser Regeln sollte fair und konsequent eingefordert werden, ohne die Wertschätzung gegenüber den Einzelnen zu verlieren. Dies liegt vor allem in der Verantwortung der Führungskräfte. Aus Angst die eigene Stellung mit seinen Annehmlichkeiten zu verlieren, sehen Beteiligte darüber hinweg.

Insgesamt ist Wertschätzende Kommunikation eine fundamentale Grundlage für ein harmonisches und effektives Miteinander, sei es im beruflichen oder im privaten Kontext. Sie fördert ein positives sowie gesundes Klima im gegenseitigen Miteinander. Qualitätsicherugn durch Supervision und Coaching tragen zum Erfolg, zufriedene Angestellte und Klienten bei.

Wertschätzende Kommunikation ist erfolglos, wenn z.B. ein Schweizer eine Deutsche ablehnt. Er nicht mit ihr spricht, sondern über sie. Wenn jemand behauptet der andere hat geklaut, es Klienten erzählt und Angehörige anruft und hinterhältig bei der Geschäftsleitung interveniert, damit der andere fristlos gekündigt wird, ist das nicht mehr wertschätzend, sondern ein MOBBING.

In der Tat, das von Ihnen beschriebene Verhalten widerspricht grundlegend den Prinzipien der Wertschätzenden Kommunikation. Solche Handlungen führen nicht nur zu einem vergifteten Arbeitsklima, sondern können auch rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen für die betroffenen Personen haben. Um den Unterschied zu verdeutlichen und einen konstruktiven Umgang mit solchen Situationen aufzuzeigen, ist es wichtig, einige zentrale Punkte hervorzuheben:

Unterschiede zwischen Wertschätzender Kommunikation und Mobbing:

  1. Respekt/ Respektlosigkeit:
    • Wertschätzende Kommunikation: Jeder Mensch wird mit Respekt und Anstand behandelt, unabhängig von persönlichen Gefühlen oder Vorurteilen.
    • Mobbing: Respektloses Verhalten, wie das Verbreiten von Gerüchten, gezielte Ausgrenzung und persönliche Angriffe, ist ein klares Zeichen für Mobbing.
  2. Direkte Kommunikation/ Hinterhältiges Verhalten:
    • Wertschätzende Kommunikation: Probleme und Konflikte werden direkt und offen angesprochen. Es wird versucht, gemeinsam Lösungen zu finden. Dies ist oftmals ein langer Lernprozess und nicht in allen Kulturen integriert.
    • Mobbing: Hinter dem Rücken sprechen, falsche Anschuldigungen machen und andere in Schwierigkeiten bringen, sind typische Mobbing-Strategien, die Menschen zu Schaden kommen lassen. Mobbing wird oft bagatellisiert und wollen die Akteure nicht wahrhaben.
  3. Konstruktives Feedback/  Destruktive Kritik:
    • Wertschätzende Kommunikation: Feedback ist freiwillig und muss gewünscht sein Es wird konstruktiv gegeben, um die Person zu unterstützen und Verbesserungspotential aufzuzeigen.
    • Mobbing: Kritik wird destruktiv eingesetzt, um die Person zu schaden, um sich an der Schadenfreude zu ergötzen oder zu demütigen.

Umgang mit Mobbing-Situationen:

  1. Dokumentation: Betroffene sollten alle Vorfälle detailliert dokumentieren, inklusive Datum, Uhrzeit, Ort und beteiligten Personen. Dies kann später als Beweismaterial dienen.
  2. Sich unterstützen lasse: Es ist wichtig, sich von Mobbingberatungsstellen oder Anwälten begleiten zu lassen.
  3. Formelle Beschwerde einreichen: Formelle Beschwerden sollten belegt werden und per Einschreiben eingereicht werden. Der Rechtsweg hat Gültigkeit.
  4. Rechtliche Schritte: In schweren Fällen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte zu erwägen. In der heutigen Zeit ist es wichtig eine Rechtsschutzversicherung abschliessen, da viele Menschen unberechenbar geworden sind.

Wie kann wertschätzende Kommunikation gefördert werden. Durch:

  1. Schulungen und Workshops: Regelmässige Schulungen und Workshops zu Themen wie Wertschätzende Kommunikation, Konfliktlösung und Teamentwicklung können das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Mitarbeiter stärken. In Supervisons- und Coachingstunden können neue Verhaltensweisen erarbeitet sowie integriert werden.
  2. Klare Verhaltensrichtlinien: Unternehmen stellen klare Richtlinien für den Umgang miteinander auf, die respektvolles Verhalten fördern und Mobbing verhindern. Fehlverhalten sollte Konsequenzen mit sich führen.
  3. Vorbildfunktion der Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Etablierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur. Sie sollten als Vorbilder agieren und bei Verstößen konsequent handeln. Führungskräfte sollte emotionell reif sein und in Kommunikations-Skills gefestigt sein.
  4. Offene Feedback-Kultur: Eine Kultur des offenen und ehrlichen Feedbacks, in der jeder ermutigt wird, seine Meinungen und Bedenken zu äußern, kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Vor allem braucht es Geduld und die Bereitschaft eine Feedback- Kultur aufzubauen und pflegen zu können.

Abschliessend lässt sich sagen, dass Wertschätzende Kommunikation eine grundlegende Voraussetzung in der Erziehungs- und Schulbildung sein sollte, welche bis ans Lebensende gepflegt wird. Wir Menschen sollten weg vom Ich und wieder mehr zum Wir hinkommen und das eigene "EGO" zurücknehmen können.