Was wird unter wertschätzender Kommunikation verstanden??
Was wird unter Wertschätzende Kommunikation verstanden?
Unter wertschätzender Kommunikation wird eine Kommunikationsweise verstanden, die auf Respekt, Anerkennung und Empathie basiert. Diese Art der Kommunikation ist nicht lediglich eine Methode oder Technik, sondern entspringt einer bewussten und reflektierten Haltung gegenüber anderen Menschen. Ziel ist es, einen respektvollen und konstruktiven Austausch zu ermöglichen, der die Würde, die freie Meinungsäusserung, die Autonomie und den Wert jeder Person anerkennt und stärkt.
Wie lauten die Kernmerkmale einer wertschätzenden Kommunikation sind:
- Respekt und Anerkennung: Jeder Mensch wird in seiner individuellen Einzigartigkeit und Würde anerkannt, unabhängig von Mentalität, Glauben oder sozialem Status. Anstand sollte jeder Mensch mitbringen und die Menschenrechte einhalten. Die Menschenwürde sollte unantastbar sein.
- Empathie und Einfühlungsvermögen: Wer andere Menschen berät, pflegt, begleitet oder betreut sollte sich in die Lage eines anderen Menschen versetzen und Mitgefühl mitbringen können. In Supervisionen können Fachpersonen dies reflektieren und am eigenen Verhalten arbeiten.
- Aktives Zuhören: Die Bereitschaft, dem Gegenüber wirklich zuzuhören und seine Aussagen ernst zu nehmen, die Inhalte zu verstehen sowie angemessen darauf zu reagieren, ist von grosser Wichtigkeit. Es geht darum, der anderen Person Raum zu geben und seine Perspektive zu verstehen (vorausgesetzt, er kann damit angemessen und konstruktiv umgehen).
- Klarheit und Transparenz: Klare und transparente Kommunikation vermeidet Missverständnisse und schafft Vertrauen. Dieser Kommunikationsstil muss trainiert und in den Berufsalltag integriert werden. Es ist wichtig, die eigenen Gedanken, Gefühle/Erwartungen offen und verständlich zu formulieren. Betroffene sollten dies im Rahmen der gegebenen Strukturen aussprechen und nicht in Abwesenheit der beteiligten Personen.
- Konstruktives Feedback: Feedback ist eine Art Kultur die gelebt und gepflegt werden will. Das bedeutet auch an eigene Schwächen und Fehler arbeiten zu können. Nicht jede Person ist dazu bereit. Kritik und Feedback sollen so formuliert werden, dass sie dem Gegenüber helfen, sich weiterzuentwickeln, anstatt ihn zu verletzen oder abzuwerten. Es geht darum, lösungsorientiert und unterstützend zu kommunizieren.
- Anerkennung von Rollen und Strukturen: In professionellen Kontexten ist es wichtig, die bestehenden Rollen und Strukturen zu respektieren, solange sie durch einen regulären Prozess etabliert verbindlich verankert wurden. Unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Religion sollten alle Beteiligten die Rollen mit den integrierten Kompetenzen akzeptieren. Dies bedeutet auch, die Führung anderer zu akzeptieren und anzuerkennen.